Trockner für Bau- und Industrieschlamm
Trocknungsanlagen für Bau- und Industrieschlamm
Zivile und industrielle Schlammtrockner sind die ideale Lösung, um effektiv auf die immer schwieriger werdende Entsorgung dieser Produkte und die damit verbundenen steigenden Kosten zu reagieren. Entsorgung, die auf normalen Deponien aufgrund der 80 mg/l-Grenze des DOC nicht mehr erlaubt ist, daher muss auf Sonderabfalldeponien zurückgegriffen werden. Darüber hinaus wurde die Verfügung über landwirtschaftliche Flächen aufgrund eines Urteils des regionalen Verwaltungsgerichts der Lombardei regelmäßig ausgesetzt und es wird erwartet, dass sie bald weiteren Beschränkungen unterliegen wird.
Aus diesen Gründen wird zunehmend versucht, das Volumen und Gewicht der durch mechanische und thermische Entwässerung anfallenden Schlämme zu reduzieren. Scolari hat daher eine Reihe von Schlammtrocknern für den privaten und industriellen Bereich entwickelt, die mittlere und große Unternehmen oder Auftragnehmer zufrieden stellen können.


Zivile und industrielle Schlammtrockner: Qualität und Einsparungen
Der Trocknungsprozess ermöglicht es, das Gewicht des Schlamms entsprechend der Anfangs- und Endfeuchte zu reduzieren . In den meisten Fällen hat der Schlamm eine Anfangsfeuchte von über 90 % und muss daher zentrifugiert oder bandgepresst werden. Wenn zusätzlich zur mechanischen Entwässerung oder Zentrifugation ein Trocknungssystem vorgesehen ist, mit dem die Endfeuchte eingestellt werden kann 15 % ergibt sich ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von 70 %. Das bedeutet, dass aus 1.000 kg Nassschlamm 300 kg Trockenschlamm übrig bleiben. Bedenkt man, dass die durchschnittlichen Kosten für die Entsorgung des Klärschlamms so wie er ist ca. 150-200 €/t betragen, je nach Art des Klärschlamms und dem geografischen Gebiet, in dem sich der Kunde befindet, mit demTrocknung Entsorgungskosten werden um 70% reduziert.
Zum Trocknen wird Heißluft, Erdgas oder Flüssiggas verwendet, wenn keine Wärme zur Rückgewinnung verfügbar ist. Auch in diesem Fall ermöglicht die Trocknung trotz Gas- oder Flüssiggaspreis eine Kostenreduktion von 50 %, die sogar 70 % erreicht, wenn die Möglichkeit besteht, die thermischen Abfälle vor Ort zu verwerten.
Die Hauptmerkmale unserer Trockner für die Behandlung von zivilen und industriellen Schlämmen:
- Durchlauf- oder Wechseltakt-Trocknungsanlagen, mit 2 perforierten Trocknungsbändern zum Trocknen von zivilen und / oder industriellen Schlämmen, gepresst, zentrifugiert, filtergepresst, schaufelbar;
- Trocknungsprozess mit heißer Luft bei einer Temperatur, die je nach verfügbarer Wärme zwischen 75 ° C und 150 ° C variieren kann, die vor Ort aus heißem oder überhitztem Wasser, aus Dampf, diathermischem Öl oder aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas gewonnen werden kann o Flüssiggas;
- Verwaltung von industriellen Schlammtrocknern mit vollautomatischen Zyklen, die gemäß den Anforderungen des Kunden und / oder der verfügbaren Wärme zur Rückgewinnung ausgelegt sind;
- Automatische Kontrolle der vom Bediener eingestellten endgültigen durchschnittlichen Feuchtigkeit;
- Schlammtrocknungsanlagen geeignet für den Dauereinsatz 24 Stunden am Tag mit Fernbedienung;
- Systeme mit offenem Luftkreislauf und gesättigter Luftbehandlung mit Nasswäscher zur Einhaltung der aktuellen Emissionsvorschriften;
- Systeme mit geschlossenem Luftkreislauf und Kondensation zur Umwälzung gesättigter Luft;
- Anlagenauslegung und Kontrollversuche zur Erfassung der Schlammverdunstungskurve und -zeiten mittels Laborsimulation an realen Anlagen
- Die Trocknungsanlagen für Scolari-Schlamm entsprechen den technisch-wissenschaftlichen Merkmalen, die im europäischen Plan für Industrie 4.0 und die Kreislaufwirtschaft angegeben sind, und fallen daher unter die von diesen Gesetzen vorgesehenen Anreize, die eine Reduzierung der Abschreibungskosten ermöglichen.